Transparenz ist der Schlüssel, um Projekte, Teams und Rollen wirklich zu verstehen – nicht nur retrospektiv, sondern vorausschauend. Wer im Ressourcenmanagement klare Sicht hat, kann Maßnahmen treffen, bevor Engpässe entstehen. Management kann agieren anstatt zu Reagieren.
In der Praxis bedeutet das: verschiedene Perspektiven müssen zusammenfinden. Ein Projektleiter braucht den Überblick über laufende Projekte und die angefragten Ressourcen. Teamleiter müssen den Auslastungsgrad ihrer Mitarbeitenden kennen – um Überlastung wie Leerlaufzeiten zu vermeiden. Mitarbeitende selbst wollen verstehen, wie ihre geplanten Urlaube oder Fortbildungenmit Projekteinsätzen und Aufgaben ein Gesamtbild ergeben. Und auch Betriebsrat, Controlling, Finance oder HR benötigen verlässliche Daten, um ihre Aufgaben erfüllen und Entscheidungen auf einer gemeinsamen Grundlage treffen zu können.
Mit Uffective entsteht dafür eine „Single Source of Truth“: Alle relevanten Daten zu Projekten, Rollen, Ressourcen, Ist- und Planwerten fließen in einem Tool zusammen.
Statt zahlloser Excel-Listen und isolierter Abstimmungen entsteht ein gemeinsames Bild – für alle Stakeholder, über alle Zeithorizonte hinweg: kurz-, mittel- und langfristig.
Transparenz ist aber mehr als nur Sichtbarkeit. Sie schafft Interaktion und Kommunikation. Projektleiter und Teamleiter können direkt in Uffective sehen, welche Anfragen gestellt oder genehmigt wurden, welche Kapazitäten gebucht sind und wo Engpässe drohen. Über Heatmaps, Drilldowns und Quick Checks werden Zusammenhänge intuitiv erkennbar – ohne sich durch endlose Tabellen zu klicken.
Ergänzend dazu bietet das Power BI Dashboard für Ressourcenmanagement eine analytische Perspektive: Es erlaubt, Informationen dynamisch zu filtern – etwa nach Projekten, Rollen, Zeiträumen oder Organisationseinheiten – und Trends frühzeitig zu erkennen. In Verbindung mit Uffective spiegelt es die aktuelle Situation in Echtzeit wider und erweitert die operative Transparenz um den strategischen Blick auf das gesamte Ressourcenportfolio.
Auch für die Mitarbeitenden selbst entsteht ein Mehrwert: Sie können ihre eigene Kapazität und Abwesenheiten planen, verstehen den Beitrag in ihrer Rolle im Kontext der Team-Auslastung und sehen, wo sie in der Organisation stehen.
So wird aus Transparenz ein echter Wettbewerbsvorteil – weil alle Beteiligten auf derselben Grundlage agieren, dieselben Zahlen sehen und dieselben Ziele verfolgen. „I can see clearly now“ – und das ist die Basis für jede erfolgreiche Ressourcenplanung.

